Ich habe den englischen König bedient

Der Film „Ich habe den englischen König bedient“ spielt in der Tschechoslowakei, 1963. Jan Díte wird nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Er geht in einem verlassenen Dorf in der Nähe der deutschen Grenze ins Halb-Exil. In Flashbacks erzählt er seine Geschichte: Er ist ein kleiner, kluger und schlagfertiger junger Mann, stur naiv, ein Verkäufer an einem Bahnhof. Dank eines Mäzens wird er Kellner in gehobenen Hotels und Restaurants. Wir sehen ihn wie er entdeckt, wie die Reichen ticken und wie man Frauen erfreut.

Dauer: 114 Min.
FSK: ab 12 Jahren
Jahr:
Regie: Jiri Menzel
Produzenten: Rudolf Biermann
Hauptdarsteller: Ivan Barnev, Oldřich Kaiser, Julia Jentsch, Jiří Lábus, Martin Huba, Marián Labuda
Nebendarsteller: Josef Abrhám, Pavel Nový, István Szabó, Rudolf Hrušínský junior
Genres: Drama, Romantik
Studio: Release Company / Bavaria Media
Sprachen: Deutsch

Er bemüht sich, ein Millionär mit seinem eigenen Hotel zu werden. Vor dem Krieg trifft er Líza, eine deutsche Frau in Prag. Ist das seine Eintrittskarte für Reichtum oder sein Verderben? In der Zwischenzeit sehen wir, wie Jan nach dem Gefängnis sein Leben weiter lebt: Warum wurde er verurteilt, und wer wird er werden?

Besetzung / Schauspieler, Regie und Drehorte

Ich habe den englischen König bedient“ (tschechisch: Obsluhoval jsem anglického krále) ist eine 2006 von Jiří Menzel geschriebene und inszenierte tschechische Komödie, die auf dem Roman „Ich diente dem König von England“ von Bohumil Hrabal basiert. Es ist Menzels sechste Adaption der Werke Hrabals für den Film.

Der Film wurde 2008 im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Als Besetzung in den Hauptrollen sehen wir:

  • Ivan Barnev als Jan Díte
  • Oldrich Kaiser als Jan Díte
  • Marián Labuda als Walden
  • Milan Lasica als Professo
  • Julia Jentsch als Liza
  • Martin Huba als Skřivánek

Der Film erschien in verschiedenen Top 10 Listen der Kritiker der besten Filme des Jahres 2008. „The Christian Science Monitor“ nannte es den 7. besten Film von 2008, und Dennis Harvey von Variety nannte es den acht besten Film des Jahres 2008. Er wurde 2009 mit dem Gopo-Preis für den besten europäischen Film ausgezeichnet.

Der Schauspieler, der Tichota, den Wirt im Rollstuhl spielte, ist Rudolf Hrusínský. Sein Vater, Rudolf Hrusínský – der 1994 starb – war ein legendärer tschechischer Schauspieler und ein Liebling von Regisseur Jirí Menzel.

Handlung & Story vom Film „Ich habe den englischen König bedient“

Jan Dítě wurde kurz vor dem Ende seiner 15-jährigen Haftstrafe aus einem tschechischen Gefängnis entlassen und lässt sich in einer Stadt nahe der Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland nieder. Er nimmt sich Zeit mit dem Wiederaufbau eines verlassenen Hauses und beginnt, sich an seine Vergangenheit zu erinnern. Wir erfahren dann, dass sein größter Wunsch im Leben es ist, ein Millionär zu werden. Jan beginnt seinen Aufstieg als Verkäufer an einem Bahnhof in Frankfurt. Dort lernt er bald die Macht des Geldes kennen und den Einfluss, den er damit auf die Menschen ausüben kann.

An einer Stelle während seiner Erinnerungen ziehen die junge Dame Marcela, und ihr älterer Reisebegleiter, ein anerkannter Professor, in seiner Nachbarschaft ein. Marcela und Jan empfinden bald eine gegenseitige Anziehung. Der Film wechselt weiter zwischen Vergangenheit und Gegenwart, während sich die Beziehung zwischen Jan und seinen Nachbarn weiter verbessert und weiterentwickelt.

In dem Restaurant in dem er arbeitet, hat der junge Jan eine Reihe von kuzweiligen Liebesaffären mit unterschiedlichen Damen, darunter eine Schauspielerin und eine Dirne in einem Bordell. Er zieht auch allmählich in sozial prestigeträchtigere Arbeitsumfelder, einschließlich eines Aufenthalts in einem Spa, dem Hotel Tichota. Jan findet schließlich eine Anstellung in Prag im Hotel Paříž, wo er in die Obhut des Maître d ‚, Skřivánek kommt, der behauptet, einst dem König von England gedient zu haben. Schließlich dient Jan einmal dem Kaiser von Äthiopien. Der Kaiser versucht, Skřivánek eine Medaille zu verleihen, aber wegen seiner geringen Größe kann er den Preis nicht um Skřiváneks Hals legen. Jan ist klein genug, um unter dem Kaiser zu stehen. Deswegen positioniert er sich so, dass er die Medaille anstelle von Skřivánek erhält.

Mit der Aneignung der Tschechoslowakei durch das Dritte Reich verliebt Jan sich in Liza, eine junge Sudetendeutsche. Sie verehrt Adolf Hitler und ist eine stolze Anhängerin. Sie will Jan erst heiraten, nachdem er durch ärztliche Untersuchung bewiesen hat, dass er rein arischer Abstammung ist. Während der Besatzung drücken die angestellten Kellner und der Manager Brandejs ihre Ablehnung für die deutschen Soldaten aus, indem sie so wenig hilfreich wie möglich während ihrem Dienst sind. Jan, der auf diese Weise keinen symbolischen Widerstand ausdrückt, findet sich damit ab, dass es sich damit bei seinen Kollegen unbeliebt macht.

Brandejs feuert Jan deswegen und sagt ihm, dass Jan von nun an in Prag auf die schwarze Liste aufgenommen wird. Später kommen Jan und Liza als Gönner in das Hotel zurück. Jan veräppelt Skřivánek, indem er ihm sagt, dass ihm der Dienst beim König von England nichts Gutes im Leben gebracht hat. Skřivánek schüttet Jan daraufhin einen Drink ins Gesicht. Schließlich wird Skřivánek von den Besatzungsbehörden weggebracht und nie wieder gesehen.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitet Jan in dem ehemaligen Hotel Tichota, in dem deutsche Frauen leben, um mit ausgewählten Soldaten ein neues „Herrenrennen“ zu züchten. Zur gleichen Zeit dient Liza als Krankenschwester an der russischen Front. Sie kehrt von dort mit kostbaren Briefmarken von polnisch-jüdischen Familien zurück. Als der Krieg voranschreitet und die Flut sich gegen die Deutschen wendet, werden die Frauen aus der Einrichtung vertrieben. Verletzte und amputierte Soldaten ersetzen sie. Am Ende des Krieges wird das Krankenhaus angegriffen und die Soldaten und Mitarbeiter ausquartiert.

Liza versucht, die Briefmarken zu holen, stirbt aber bei diesem Versuch als sie unter den Trümmern begraben wird. Jan findet ihren toten Körper. Sie hält die Schachtel mit den Briefmarken in ihren Händen und entfernt sie. Nach dem Krieg ermöglicht der Wert der Briefmarken es Jan, ein wohlhabender Hotelier zu werden, im selben Hotel Tichota.

Als die Kommunisten 1948 die Macht in der Tschechoslowakei übernehmen, verliert Jan sein angehäuftes Vermögen, als er dem kommunistischen Widerstand sagt, dass er selbst Millionär ist. Er wird zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt: ein Jahr für jede Million seines Vermögens. In Gefangenschaft findet er Brandejs und die anderen ehemals wohlhabenden Kunden, die ebenfalls Gefangene sind. Jan versucht, sich mit ihnen anzufreunden, aber sie schließen ihn aus.

Marcela und der Professor verlassen die Gegend. Jan schließt die Restaurierung seines Hauses ab und lässt die Briefmarken endlich los, indem er sie mit dem Winde ins Tal bläst.

Fazit & Kritiken zum Film „Ich habe den englischen König bedient“

Wie der Butler, den Anthony Hopkins 1994 in „The Remains of the Day“ spielte, interessiert sich der Kellner im Zentrum von „Ich diente dem König von England“ (Jiri Menzel, Tschechische Republik, 2006) nicht für Politik. Wichtige historische Ereignisse umgeben ihn, doch diese entziehen sich völlig seiner Aufmerksamkeit. Sein Ehrgeiz ist einfach, ein Millionär zu werden. Wie die fetten Katzen, die er am Tisch serviert. In den dreißiger Jahren in Prag macht Hitler in Berlin eine Rundfunkmeldung über sein Ziel, das Sudetenland zu „befreien“. Gelangweilt dreht Jan Dite, der Kellner, einfach das Zifferblatt zu einer Tanzmusikstation.

Die Werke des tschechischen Regisseurs Jiri Menzel bilden einen schmackhaften Cocktail aus Humanismus und Gelächter. In diesem Film „Ich habe den englischen König bedient“ wird der Cocktail in den Worten des Erzählers und Hauptdarstellers früh im Film personifiziert: „Es war immer mein Glück, Pech zu haben.“ Menzels unschuldige männliche Land-Tölpel haben simple Ziele im Leben – werden reich und bezaubern die schöne Frau in ihrem Horizont. Seine Filme erinnern an die soziale Satire in den Werken von Charles Chaplin und die visuellen Gags im Kino von Buster Keaton. Nur Menzels Werk hat eine Dosis moralischer Zweideutigkeit.

Dies ist einer der größten tschechischen Budgetfilme, und man kann das eingesetzte Geld auf dem Bildschirm sehen. Kostüme, Sets und Orte (einschließlich des wunderschönen Hotels Parziz in Prag, das seit seiner Entstehung unverändert ist).

X